DGUV V3 Prüfung
DGUV Vorschrift 3
Die regelmäßige DGUV V3 Prüfung (früher BGV A3) ist in der Norm DIN VDE 0701-0702 sowie der DGUV Vorschrift 3 geregelt. Die DGUV V3 Prüfung elektrische Betriebsmittelprüfung gilt für alle Arbeitsmittel im Sinne der UVV. Für ortsfeste Geräte, Maschinen wie z.B. Steckdosen und sonstige ortsfesten Anlagen gilt die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 sowie die DIN VDE 0100 Teil 200.

Die Prüfung nach DGUV V3
Die Prüfung nach DGUV V3 (ehemals BGV A3) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsprüfung von Elektrogeräten in Deutschland. Sie wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Geräte den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und keine Gefahr für die Benutzer darstellen. Die Prüfung umfasst eine visuelle und eine funktionale Überprüfung, sowie s eine Messung der elektrischen Sicherheit. Diese Prüfungen müssen in bestimmten Intervallen durchgeführt werden, abhängig von der Art des Geräts und der Häufigkeit seiner Verwendung.
Um in den Unternehmen die Sicherheit gewährleisten zu können, findet daher in regelmäßigen Abständen die so genannte DGUV V3 Prüfung statt. Hierbei handelt es sich um die Überprüfung elektrischer Anlagen- sowie ebenfalls Arbeitsmittel, die in allen Bereichen auf bestimmte Parameter festgelegt ist. Es dürfte sich also aus dem Kontext ergeben, dass diese Prüfung von stationären Anlagen und ortsveränderlicher Elektrogeräte eine verbindliche Vorschrift für jeden Betrieb darstellt. Die Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften regeln den genauen Ablauf der Prüfung, wobei die strengen Regelungen auch der DIN VDE 0701-0702 zu entnehmen sind. Deutlich härtere Formulierungen finden sich in der Betriebssicherheitsverordnung vor, die fester Bestandteil der Prüfung nach DGUV V3 ist. Jedes Unternehmen ist selbst für die Einhaltung der Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften verantwortlich und muss entsprechende Maßnahmen zur Sicherung von selbigen treffen. Nach außen hin sichtbar ist dies aufgrund der CE-Kennzeichnung als Konformitätserklärung.

Gründe für die DGUV V3 Prüfung
Die DGUV V3 Prüfung (ehemals BGV A3) ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit von Elektrowerkzeugen und -geräten in Deutschland sicherzustellen. Es gibt mehrere Gründe, warum diese Prüfung durchgeführt wird:
- Vermeidung von Unfällen: Durch die Prüfung werden eventuelle Mängel an den Geräten erkannt und behoben, bevor sie zu Unfällen führen können.
- Einhaltung von Sicherheitsvorschriften: Die Prüfung stellt sicher, dass die Geräte den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen und keine Gefahr für die Benutzer darstellen.
- Erhaltung der Betriebssicherheit: Durch die regelmäßige Prüfung wird sichergestellt, dass die Geräte in einwandfreiem Zustand sind und ihre Betriebssicherheit erhalten bleibt.
- Compliance: Durch die Durchführung der Prüfungen werden die Unternehmen gesetzlichen Anforderungen entsprechen und sich so vor möglichen Haftungsansprüchen schützen.
- Kosteneffizienz: Regelmäßige Prüfungen helfen, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und dadurch langfristige Kosten zu sparen.
DGUV V3 Prüfung Bedingungen
Kommt es zur DGUV V3 Prüfung, dann unterscheidet man nachfolgende Kriterien. Neben der DGUV V3 Überprüfung der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel und den ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel sind ebenfalls stationäre Anlagen, nicht stationäre Anlagen sowie elektrische Geräte von den Regelungen betroffen. So genannte ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind Gerätschaften, die ohne Tragevorrichtung zum Transport an Ort und Stelle montiert wurden. Hierzu zählen auch nur sehr schwer bewegliche Betriebsmittel mit elektrischer Funktion, die vorübergehend am Einsatzort aufgestellt wurden. Ortsveränderliche Betriebsmittel hingegen verfügen über einen standortunabhängigen Charakter und lassen sich mit geringem Aufwand bewegen. Wenn ein Betrieb fest installierte Elektroanlagen verwendet, fallen diese Exemplare unter die stationären Anlagen. Nichtstationäre Elemente lassen sich unmittelbar nach der Inanspruchnahme wieder abbauen und transportieren. Gerade im Bereich der Baustellen finden sich diese Geräte wieder. Bei elektrischen Geräten handelt es sich um unterschiedlichste Varianten, wie etwa dem PC, dem Drucker oder aber auch Küchengeräte sowie elektrische Werkzeuge.
Die Bedingungen für die Durchführung einer DGUV V3 Prüfung (ehemals BGV A3) sind in der Regel in den gesetzlichen Vorschriften festgelegt und umfassen folgende Aspekte:
- Intervalle: Die Prüfintervalle hängen von der Art des Geräts und der Häufigkeit seiner Verwendung ab. In der Regel müssen Elektrowerkzeuge und -geräte alle 12 Monate geprüft werden, wenn sie täglich genutzt werden.Die Grundlage hierfür ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung.
- Prüfer: Die Prüfung muss von einer qualifizierten Person durchgeführt werden, die über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt.
- Prüfumfang: Die Prüfung umfasst in der Regel eine visuelle und eine funktionale Überprüfung, sowie gegebenenfalls eine Messung der elektrischen Sicherheit.
- Dokumentation: Die Prüfergebnisse müssen dokumentiert werden und sind auf Anfrage vorzulegen.
- Reparaturen: Bei festgestellten Mängeln müssen Reparaturen durch eine qualifizierte Person durchgeführt werden.
- Wiederinbetriebnahme: Das Gerät darf erst wieder verwendet werden, wenn es den Sicherheitsanforderungen entspricht.
Es ist wichtig, dass Unternehmen die geltenden Gesetze und Vorschriften befolgen und die Prüfungen regelmäßig durchführen, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Betriebssicherheit der Geräte sicherzustellen.

Ablauf der DGUV V3 Prüfung
In der Regel besteht eine die DGUV V3 Prüfung nicht lediglich aus einem einzigen Besuch des zuständigen Prüfers.
Vielmehr fallen sowohl Erstprüfungen nach DGUV V3 als auch die eigentlichen Kontrollprüfungen in das Aufgabenspektrum.
Erstere sehen vor, dass alle Geräte vor der ersten Anwendung den jeweiligen Rechtsvorschriften entsprechen
und somit in der Bundesrepublik Deutschland in Anspruch genommen werden dürfen.
Bereits hier ersichtliche Beeinträchtigungen oder Mängel sehen vor, dass die betroffenen Geräte erst gar nicht in Betrieb genommen werden dürfen.
Vielmehr sind die Unternehmer in der Pflicht selbige unverzüglich zu beseitigen. In den angekündigten Fristen kommt es dann zu so genannten Kontrollprüfungen.
Selbige sollen dazu dienen, dass die bereits genutzten Geräte auch in Zukunft und nach längerer Inanspruchnahme noch den Rechtsvorschriften entsprechen und keinerlei Mängel, die die Arbeitssicherheit gefährden, aufweisen.
Wer sich näher mit der DGUV V3 Prüfung befasst, wird schnell feststellen, dass gleich drei Prüfungsmerkmale zur Überprüfung zählen.
Neben der Sichtprüfung müssen hier auch die Messungen sowie die Funktionsprüfung in die Wege geleitet werden.
Erstere soll dem frühzeitigen Erkennen ersichtlicher Beschädigungen dienen, wobei auch der Zustand der Isolierung genauestens geprüft wird.
Unter den Bereich der Messungen fallen in diesem Zusammenhang die Überprüfung des Schutzleiterwiderstandes, des Isolationswiderstandes, des Ersatzableitungsstroms, des
Berührungsstroms sowie des Schutzleiter-, beziehungsweise Differenzstroms.
zu guter letzt findet dann noch der eigentliche Test auf Funktionalität statt.
Wurden dann all diese Prüfungen erfolgreich zum Ende gebracht, kann die Prüfplakette auf dem Gerät angebracht werden.
DGUV V3 Prüfungsfristen
Wie bereits im Vorfeld kurz erwähnt, muss sich ein Unternehmer an bestimmte Fristen halten, in denen die aufgetragenen Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt werden müssen. Als Grundlage wird hier die Gefährdungsbeurteilung herangezogen. In selbiger analysiert man die Beanspruchung betroffener Gerätschaften und setzt dann entsprechende Prüfintervalle fest. Je nach Fall können die Fristen so zu Beginn schon auf drei Monate festgelegt werden. Maximal lässt sich die Frist jedoch auf 24 Monate erweitern, was jedoch nur für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Gültigkeit besitzt. Zu selbigem ist neben der Verlängerungsleitung auch eine Vielzahl an Anschlussleitungen zu zählen. Sollte die in Erfahrung gebrachte Fehlerquote bei unter zwei Prozent liegen, so kann die Prüffrist verlängert werden.
Die Dokumentation der DGUV V3 Prüfung
Die Informationen aller geprüften Geräte finden sich im DGUV V3 Prüfungsprotokoll.
DGUV V3 Prüfung DokumentationUm ein umfangreiche Aussagen über den Zustand von Geräten zu treffen, werden sämtliche wichtigen Informationen im Prüfungsprotokoll festgehalten. Unter anderem findet sich hier die Inventarnummer, der Name des Prüfers sowie das Datum. Aber auch der Name und die Anschrift des Auftraggebers sowie Art der Prüfung müssen hier vermerkt sein. Ebenfalls werden die Gerätebezeichnung, Schutzklasse und Anzahl der geprüften Geräte vermerkt. Bei eventuellen Beanstandungen werden diese Geräte entsprechend gekennzeichnet und dem Ansprechpartner vor Ort sofort mitgeteilt.
Mittels eigener Prüfsoftware mit Echtzeitübersicht sind Sie jederzeit up to date. Mehr Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webseite.
> DGUV V3 Prüf – Dokumentation IQ<
Diese Anforderungen werden an die DGUV V3 Prüfung gestellt
Damit man sich aller Vorteile in diesem Zusammenhang sicher sein kann, muss die erwähnte DGUV V3 Prüfung unbedingt nach den Maßstäben der BetrSichV durchgeführt werden. Diese Vorschriften treffen in erster Linie auf die Qualifikationsanforderungen im Hinblick auf die Prüfung ortsfester und natürlich auch ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel zu. In der Betriebssicherheitsverordnung ist geregelt, dass der Arbeitgeber selbst die Verantwortung für die nach festen Fristen durchgeführte Prüfung der Arbeitsmittel trägt, wozu alle erwähnten Prüfungsarten und auch Fristen zählen.
Das erwartet den Unternehmer bei Missachtung der DGUV V3 Prüfung Sollte die DGUV V3 Prüfung nicht in vollem Umfang durchgeführt worden sein oder eventuelle Mängel nicht behoben worden sein, dann muss der Verantwortliche nicht mehr mit einer Ordnungswidrigkeit rechnen. Vielmehr kann es sich hierbei je nach Fall um eine Straftat handeln. Rechtliche Konsequenzen in unterschiedlicher Form können hier die Folge sein.

Welche Geräte sind ortsveränderlich bzw. ortsfest?
Unter ortsveränderlicher elektrischer Geräte versteht man solche die mit einem Netzstecker verbunden sind, und sich einfach transportieren lassen wie z.B. :
Aktenvernichter, Bohrmaschine, E-Tische, Faxgerät, Handlampen & Tischlampen, Heizplatten, Kabeltrommeln, Kaffeemaschine, Kaltgerätestecker, Kopierer, Kühlschränke, Ladegeräte, PC-Lautsprecher, Mehrfach Verteiler, Mikrowellen, Monitor, Netzteile, PC´s, Radio u.v.m.
Die DGUV V3 Prüfung durch die AMGEON GmbH
Um sich in Zukunft nicht mehr selbst um die hierfür notwendigen Schritte kümmern zu müssen, kann sich auf uns als spezialisierter Partner im Bereich der Prüfung nach DGUV V3 verlassen. Wir führen die Prüfungen auf Ihren Wunsch im gesamten Bundesgebiet durch und gewähren Ihnen hierbei faire Konditionen!
Sie haben weitere Fragen?
Nutzen Sie unsere Prüfexpertenteam für DGUV V3 Prüfungen und kontaktieren Sie uns – wir werden Sie gerne kostenfrei und unverbindlich beraten!
AMGEON GmbH – Ihr Dienstleister in Sachen Prüftechnik!
Durchführungsanweisungen zur DGUV Vorschrift 3
Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel