Ortsveränderliche Geräte
Prüfung ortsveränderlicher Geräte
Die Prüfung ortsveränderlicher Geräte ist ein Prozess, bei dem die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Geräten überprüft werden, die sich in ihrem Aufstellort ändern können. Dazu gehören tragbare Elektrowerkzeuge, mobile Geräte und andere Geräte, die für den Einsatz an mehreren Orten bestimmt sind. Die Prüfungen dienen dazu, eventuelle Mängel oder Gefahrenquellen zu identifizieren und zu beheben, um die Sicherheit der Benutzer und der Umwelt sicherzustellen. Diese Prüfungen werden von qualifiziertem Personal durchgeführt und können regelmäßig oder vor Inbetriebnahme erfolgen.
Das Intervall für die Prüfung ortsveränderlicher Geräte hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Risikoprofil des Geräts, dem Einsatzumfeld und den geltenden gesetzlichen Vorschriften. In der Regel werden ortsveränderliche Geräte in regelmäßigen Abständen geprüft, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig funktionieren.
Die DIN VDE 0701-0702 und die DGUV Vorschrift 3 schreiben vor, dass ortsveränderliche Geräte, die in Arbeitsbereichen mit erhöhten Anforderungen eingesetzt werden, mindestens einmal im Jahr geprüft werden müssen.
In anderen Einsatzumgebungen, wie zum Beispiel in Bürobereichen, kann das Intervall entsprechend länger sein, es ist jedoch immer ratsam, den Herstellerangaben oder den geltenden gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Prüfintervalle von ortsveränderlichen Geräten zu folgen.
Es ist zu beachten, dass bei erkennbaren Mängeln oder Abnutzungserscheinungen der Geräte eine sofortige Prüfung durchgeführt werden muss.
Was ist ein Ortsveränderliches Betriebsmittel?
Ortsveränderliche Betriebsmittel sind Geräte, die sich in ihrem Aufstellort ändern können und für den Einsatz an mehreren Orten bestimmt sind. Einige Beispiele für ortsveränderliche Betriebsmittel sind:
- Bürobereiche: Computer, Monitor, Kaffeemaschinen Drucker, etc.
- Tragbare Elektrowerkzeuge: Akku-Schrauber (bzw. Ladestation), Stichsägen, Winkelschleifer, Bohrmaschinen etc.c
- Kommunale Ausrüstung: Elektr. Motor-Laubbläser, Heckenscheren, etc.
- Garten- und Landschaftsbau-Ausrüstung: Elektr. Rasenmäher, Elektr. Motorsensen, etc.
- Reinigungsgeräte: Tragbare Staubsauger, mobile Reinigungsmaschinen, etc.
Es gibt viele weitere Beispiele für ortsveränderliche Betriebsmittel, die in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden