Thermografische Prüfung
Thermografische Prüfung elektrischer Anlagen
Thermografie-Prüfungen von elektrischen Anlagen dienen dazu, mögliche Wärmebrücken oder Überhitzungen von Komponenten zu erkennen und zu dokumentieren. Diese Art der Inspektion erfolgt mithilfe einer Wärmebildkamera, die Wärmestrahlung von elektrischen Bauteilen aufnimmt und in ein sichtbares Bild umwandelt.
Die Prüfung kann sowohl vorbeugend, zur Erhaltung der Betriebssicherheit, als auch im Rahmen von Reparatur- oder Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden.
Während der Prüfung werden typischerweise die folgenden Bereiche inspiziert:
- Verteilerkästen und Schaltanlagen
- Transformatoren
- Motoren und Generator
- Leitungen und Kabel
- Schalt- und Steuerungskomponenten
Mögliche Fehlerquellen, die während der Thermografie-Prüfung entdeckt werden können, sind zum Beispiel:
- Überhitzung von Komponenten aufgrund von Schaltfehlern oder Verschleiß
- Undichte Stellen in Leitungen oder Kabeln, die zu Wärmeverlusten führen
- Unzureichende Belüftung oder Kühlung von Bauteilen
Die Ergebnisse der Thermografie-Prüfung werden in einem Prüfprotokoll dokumentiert, das neben einer Beschreibung der festgestellten Mängel auch Fotos der betroffenen Bereiche enthält. Auf dieser Grundlage können dann gezielt Reparatur- oder Wartungsmaßnahmen durchgeführt werden.
